Schwesternschaft München

Start in die Weiterbildung Praxisanleitung

München I 07.04.2025

21 Teilnehmer:innen haben sich am Rotkreuzplatz eingefunden. 300 Stunden fachtheoretischer Unterricht, verteilt auf sechs Module, sowie Hospitation und Praxisprojekt liegen vor ihnen. Christine Amend freut sich darauf, sie bis zum Abschluss Ende November des Jahres begleiten zu dürfen.

Die Leiterin der Weiterbildung begrüßte die erfahrenen Pflegefachkräfte aus dem Rotkreuzklinikum München, dem Deutschen Herzzentrum, dem Münchenstift, dem Klinikum Rechts der Isar der TUM, der Ilmtalklinik Pfaffenhofen, den Barmherzigen Brüdern und dem ambulanten Kinderkrankenpflegedienst Manuela Götz GmbH über den Dächern Neuhausens. Im ersten Modul wird es darum gehen, Teilnehmenden für die ethische sowie pflege- und bezugswissenschaftliche Basis der Praxisanleitung fit zu machen. Ein wichtiges Thema dieser ersten Theoriewoche sind die Vorbehaltsaufgaben - Tätigkeiten, die nur von qualifizierten Pflegefachpersonen ausgeübt werden dürfen und im Pflegeberufegesetz definiert sind.

„Ich besuche die Weiterbildung, weil ich es mag, zu lernen und mich weiterzuentwickeln“, sagen viele Weiterbildungsteilnehmer:innen. Sie sehen die praktische Anleitung von Pflegeauszubildenden als einen wesentlichen Teil ihrer täglichen Arbeit auf Station. „Unseren Pflegenachwuchs strukturiert anzuleiten und neue Kolleg:innen geplant einzuarbeiten, ist eine Investition in die Zukunft“, hiervon ist auch Christine Amend überzeugt.

Für den nächsten Weiterbildungskurs „Praxisanleitung“ der InterDisziplinären Weiterbildung IDF ab April 2026 gibt es bereits eine Anmeldeliste. Für voraussichtlich September 2025 ist wieder ein Infoabend geplant, bei der die IDF gerne für Fragen zur Verfügung steht. Die Anmeldung ist jederzeit unter idf@swmbrk.de möglich. 


Suche

powered by webEdition CMS