IDF: Praxisanleitung

Psychosoziale Unterstützung (PSU) für Auszubildende

für Praxisanleiter:innen und Pflegepädagog:innen

Datum: 01.07.2025

Uhrzeit: 9.30 – 16.30 Uhr

Ort: München, Rotkreuzplatz 8, 7. OG

Anmeldung: bis 10.06.2025

Gebühr: keine (Dieses Angebot der PSU-Akut e.V. wird vom Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München gefördert)

Seminar-Nr.: S-25-06

Freie Plätze: wenige

Hintergrund
In allen Einrichtungen des Gesundheitswesens kann es immer wieder zu schwerwiegenden Ereignissen kommen. Auch Auszubildende sind davon betroffen – sei es von Reanimationen, dramatischen Todesfällen oder einem Suizid. Als Praxisanleiter:in oder Pflegepädagog:in erleben Sie dabei Ihre eigene Betroffenheit. Gleichzeitig sind Sie in diesen Situationen auch Ansprechpartner:in für Auszubildende. Damit diese Ereignisse nicht zu einer dauerhaften Belastung werden, ist es wichtig, frühzeitig und adäquat zu reagieren.

Lernziele
Sie ...

  • kennen Symptome von Stress und psychischer Traumatisierung
  • kennen typische Auswirkungen besonderer Belastungssituationen
  • kennen Unterstützungsmöglichkeiten für Auszubildende
  • kennen die Konzepte der Selbstfürsorge und Ressourcenaktivierung
  • können in Ausnahmesituationen adäquat reagieren

Inhalte

  • neurophysiologische Grundlagen und Hintergründe zu Stress und psychischer Traumatisierung
  • Auswirkungen besonderer Belastungssituationen
  • Erkennen besonderer Belastungen bei Auszubildenden und Mitarbeitenden
  • Ansatz und Grundlagen der kollegialen Unterstützung (Peer Support)
  • Grundlagen zur Gesprächsführung mit betroffenen Auszubildenden und Mitarbeitenden

Anrechnung
Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische Fortbildung.

Ihre Trainerin
Anett Sander


Suche

powered by webEdition CMS